Allgemeine Regeln

Die PHPA Diplomserie wurde vom Euopäischen PSK Club am 14. Januar 2007 gestiftet. Um den Amateurfunkbetrieb in den PSK Modes speziell mit Stationen mit verschiedenen Prefixen zu förden wurde diese Diplomserie gestiftet. Die PHPA Diplomserie besteht aus zehn verschiedene Diplome - PHPA-100 bis PHPA-1000. Die Diplome können von jedem lizenzierten Funkamateur, jeder Klubstation und jedem SWL nach diesen Regeln beantragt werden, wenn nachgewiesen wird, dass entsprechend viele verschiedene Prefixe in den verschiedenen PSK Modes gearbeitet bzw. gehört wurden. Der Antragsteller muss EPC Mitglied sein. Es zählen nur Verbindungen auf der Kurzwelle (1,8 - 30MHz). Alle Verbindungen müssen nach dem 01. Januar 2000 erfolgt sein.

Prefixe: Die Buchstaben- und Ziffern-Kombination am Anfang des Rufzeichens wird Prefix genannt, z.B. G6, M3, WD5,HG3, HG19, WB2, KC2, OE2, U3, ZS66, etc. Jede mögliche Kombination stellt einen Prefix dar. Ein Prefix zählt, wenn er von den zuständigen Behörden des Landes ausgegeben wurde, von dem aus Betrieb gemacht wurde. Im Falle eines Portabelbetriebes in einem anderen Land oder Rufzeichengebiet, wird der "Portabel Kennzeichner " zum Prefix, z.B. WN5N/7 zählt als W7, J6/WN5N zählt als J6, KH6/WN5N zählt als KH6, etc. "Portabel Kennzeichner" ohne Ziffer bekommen die Null (0) angehängt, z.B. LX/WN5N zählt als LX0. Wenn ein Prefix angehängt wird, z.B. KC5KKY/XV5, so ist dieser als XV5/KC5KKY in alfabetischer Reihenfolge einzusortieren. Der Portabelprefix muss von der entsprechenden Behörde des Gastlandes genehmigt sein. /AM, /MM, /M, /A, /E, /J, /P, /LH und ähnliches zählt nicht als Prefix. Allen Rufzeichen ohne Ziffer wird die Null nach dem zweiten Buchstaben angefügt, sodass sich ein Prefix ergibt, z.B. XEFTJW zählt als XE0, RAEM zählt als RA0, AIR zählt als AI0, etc.